Dahlien zählen zu den beliebtesten Zierpflanzen. Die aus der Familie der Korbblütler stammende Gattung ist in vielfältigsten Farben, Farbkombinationen und Blütenformen im Handel erhältlich. Die mehrjährige Staude präsentiert ihre dekorativen, großen Blütenstände sehr blühfreudig, die Blüte unterstützen Sie mit Plantas Blütenzauber. Ein weiterer Vorteil ist die ausdauernde Blütezeit vom Sommer bis in den Herbst hinein. Die steigende Anzahl der Dahlienliebhaber kann auf Dahlienfesten, Zuchtschauen und Ausstellungen zahlreiche Zuchtformen bewundern. Ursprünglich waren Dahlien im sonnenverwöhnten Mexiko beheimatet. Aufgrund dessen sind die Knollenpflanzen frostempfindlich und nicht winterhart. Dahlien überwintern jedoch einfach und ohne großen Aufwand in jedem Keller.
Dahlien überwintern – die Pflege
Zur Vorbereitung auf den Winterschlaf werden die Stauden ab etwa Mitte August bis Anfang September nur noch sparsam gegossen. Die Wasserreduzierung bewirkt, dass die Dahlie die für eine erfolgreiche Überwinterung unbedingt erforderlichen Reservestoffe verstärkt in ihrer Knolle speichert. Nach Einsetzen der ersten Nachtfröste welkt das Dahlienlaub und wird abgeworfen. Nun werden die oberirdischen verbliebenen Pflanzenteile etwa eine Handbreit oberhalb der Bodenhöhe abgeschnitten. Ein etwa 5 cm langer Stängel muss jedoch an dem Speicherorgan verbleiben. Aus diesem Stiel, dem sogenannten Wurzelhals, treibt die Pflanze im neuen Jahr wieder aus. Anschließend kann das unterirdisch wachsende verdickte Organ der Dahlie behutsam freigelegt und aus dem Erdreich gegraben werden. Dazu eignet sich am Besten eine Grabegabel. Idealerweise ist der Boden trocken, damit er sich leichter von der Knolle entfernen lässt. Nun wird die lockere Erde behutsam abgeklopft. Damit sich die noch anhaftenden Reste lösen können, werden die Dahlienknollen noch einige Tage an einem warmen und trocknen Ort gelagert.
Dahlien überwintern – so wird’s gemacht
Die Speicherorgane müssen vor ihrer Einlagerung einer genauen Begutachtung unterzogen werden. Denn schadhafte Stellen können faulen und dafür sorgen, dass sich Fäulniserreger verbreiten. Je nach Beschädigung kann die erkrankte Knolle jedoch oftmals noch gerettet werden. Dazu wird die Faulstelle mit einem scharfen Messer entfernt. Zur Desinfektion der entstandenen Wunde eignet sich Holzkohlepulver. Dennoch empfiehlt es sich, die behandelten Knollen separat zu lagern, damit sich eventuell noch vorhandene Erreger nicht auf gesunde Dahlienknollen ausweiten. Hochgradig erkrankte Speicherorgane sollten jedoch aussortiert und kompostiert werden.
Dahlien überwintern – das perfekte Winterquartier
Ihren Winterschlaf halten die Pflanzenknollen bevorzugt in Behältnissen mit guter Luftzirkulation. Geeignet sind natürliche Materialien, beispielsweise Holzkisten. Diese werden mit Zeitungspapier ausgekleidet. Als Unterlage sowie zur Abdeckung jeder einzelnen Dahlienschicht dient ein Torf-Sand-Gemisch. Die Dahlienknollen werden schichtweise hineingelegt, ohne dass sich die einzelnen Pflanzenorgane berühren. Zur besseren Übersicht können die Knollen entsprechend ihrer Sorte getrennt gelagert und die Kisten beschriftet werden.
Dahlien überwintern in dunklen und trocknen Räumen bei einer Temperatur von bis zu 5 °C. Eine Einlagerung bei höherem Wärmegrad ist nicht empfehlenswert. Diese könnte ein vorzeitiges Austreiben zur Folge haben. Während der Überwinterung brauchen die Dahlienknollen kein Wasser.
Entsprechend der Wetterlage, spätestens jedoch im Mai nach den sogenannten Eisheiligen, wenn kein starker Nachtfrost mehr zu erwarten ist, dürfen die Knollen wieder ins Freiland.